So lesen Sie schneller, indem Sie diese häufigen Gewohnheiten vermeiden

Viele Menschen suchen nach Möglichkeiten, ihre Lesegeschwindigkeit zu verbessern, ohne dabei ihr Leseverständnis zu beeinträchtigen. Schneller lesen zu lernen ist eine wertvolle Fähigkeit, die Produktivität und Lerneffizienz deutlich steigern kann. Viele gängige Lesegewohnheiten bremsen uns jedoch unbewusst aus. Indem Sie diese kontraproduktiven Verhaltensweisen erkennen und aktiv daran arbeiten, sie zu beseitigen, können Sie Ihr Lesepotenzial freisetzen und Informationen schneller und effektiver verarbeiten.

Die Hindernisse für schnelleres Lesen verstehen

Viele tief verwurzelte Gewohnheiten behindern unsere Fähigkeit, schnell zu lesen. Diese Gewohnheiten entwickeln sich oft schon früh in der Ausbildung und bleiben bis ins Erwachsenenalter bestehen, was unsere Leseleistung beeinträchtigt. Das Erkennen dieser Hindernisse ist der erste Schritt, um sie zu überwinden und einen effizienteren Lesestil zu entwickeln.

  • Subvokalisierung: Wörter im Kopf lautlos aussprechen.
  • Regression: Unnötiges Zurückgehen, um bereits behandelten Stoff noch einmal zu lesen.
  • Fixierung: Konzentration auf jedes einzelne Wort statt auf Wortgruppen.
  • Konzentrationsmangel: Ablenkungen, die den Lesefluss unterbrechen.

Gewohnheit 1: Subvokalisierung – Die Wörter lautlos aussprechen

Subvokalisierung, die Gewohnheit, jedes Wort beim Lesen lautlos auszusprechen, ist ein großes Hindernis. Sie begrenzt Ihre Lesegeschwindigkeit auf Ihre Sprechgeschwindigkeit, die deutlich langsamer ist als die Geschwindigkeit, mit der Ihre Augen Informationen verarbeiten können. Dieser innere Monolog bremst Ihr Lesetempo ständig.

Um die Subvokalisierung zu überwinden, versuchen Sie, Ihren Mund beim Lesen mit einer anderen Aktivität zu beschäftigen. Kaugummikauen oder das Summen einer Melodie kann helfen, die Verbindung zwischen Ihren Augen und Ihrer inneren Stimme zu unterbrechen. Konzentrieren Sie sich darauf, die Bedeutung von Phrasen und Sätzen zu erfassen, anstatt einzelne Wörter.

Eine weitere Technik besteht darin, den Blick mit einem Zeiger, z. B. einem Finger oder Stift, über die Seite zu führen. Dies kann Ihnen helfen, ein schnelleres Tempo beizubehalten und den Drang zum Mitsprechen zu reduzieren. Üben Sie, die innere Stimme bewusst zu unterdrücken und sich auf das visuelle Erkennen von Wörtern und Sätzen zu konzentrieren.

Gewohnheit 2: Regression – Unnötiges erneutes Lesen

Regression, also die Tendenz, bereits gelesene Wörter oder Sätze noch einmal zu lesen, ist ein weiterer häufiger Grund. Dies liegt oft an mangelndem Vertrauen in das eigene Verständnis oder an der Angewohnheit, alles doppelt zu überprüfen. Regression verlangsamt die Lesegeschwindigkeit erheblich und unterbricht den Informationsfluss.

Um Regressionen zu minimieren, widerstehen Sie bewusst dem Drang, zurückzugehen. Vertrauen Sie Ihrer anfänglichen Lektüre und konzentrieren Sie sich darauf, die Gesamtbedeutung des Satzes oder Absatzes zu verstehen. Verwenden Sie einen Zeiger, um ein gleichmäßiges Tempo beizubehalten und zu verhindern, dass Ihr Blick zurückwandert.

Auch die Verbesserung Ihrer Konzentration und Ihres Fokus kann dazu beitragen, Regressionen zu vermeiden. Vermeiden Sie Ablenkungen und schaffen Sie eine geeignete Leseumgebung. Üben Sie aktive Lesetechniken, wie z. B. das gedankliche Zusammenfassen von Absätzen, um Ihr Verständnis zu verbessern und Ihr Selbstvertrauen zu stärken.

Gewohnheit 3: Fixierung – Konzentration auf einzelne Wörter

Viele Leser fixieren jedes Wort einzeln und lesen ein Wort nach dem anderen. Dieser lineare Ansatz ist ineffizient und begrenzt die Menge an Informationen, die man auf einmal verarbeiten kann. Geübte Leser trainieren ihre Augen, bei jeder Fixierung Wortgruppen oder Phrasen zu erfassen.

Um diese Angewohnheit zu überwinden, üben Sie, Ihre Augenspanne zu erweitern. Versuchen Sie, mit jedem Blick mehrere Wörter zu sehen. Verwenden Sie einen Zeiger, um Ihre Augen in einer gleichmäßigen, rhythmischen Bewegung über die Seite zu führen. Erhöhen Sie allmählich die Anzahl der Wörter, die Sie mit jeder Fixierung erfassen.

Sie können auch üben, indem Sie Wortspalten lesen und versuchen, die Bedeutung jeder Spalte als Ganzes zu erfassen. Diese Übung schult Ihre Augen, Muster und Beziehungen zwischen Wörtern zu erkennen, sodass Sie Informationen schneller verarbeiten können.

Gewohnheit 4: Konzentrationsmangel – Ablenkungen und Gedankenschweifen

Gedankenschweifen ist der schlimmste Feind eines Lesers. Ablenkungen, sowohl innerlich als auch äußerlich, können den Lesefortschritt beeinträchtigen und dazu führen, dass man Abschnitte wiederholt lesen muss. Konzentriert zu bleiben ist entscheidend für effizientes Lesen und Verstehen. Die Minimierung von Ablenkungen verbessert die Lesegeschwindigkeit.

Schaffen Sie sich eine Leseumgebung ohne Unterbrechungen. Schalten Sie Benachrichtigungen auf Ihrem Telefon und Computer aus. Wählen Sie einen ruhigen Ort, an dem Sie sich ungestört konzentrieren können. Trainieren Sie, sich auf den Text zu konzentrieren und sich aktiv mit dem Stoff auseinanderzusetzen.

Auch Techniken wie die Pomodoro-Technik können hilfreich sein. Dabei arbeitest du konzentriert und mit kurzen Pausen dazwischen. Das hilft dir, deine Konzentration aufrechtzuerhalten und mentaler Ermüdung vorzubeugen. Aktive Lesestrategien, wie das Zusammenfassen von Texten oder das Stellen von Fragen, können dich ebenfalls motivieren und konzentrieren.

Strategien für aktives Lesen und verbessertes Verständnis

Geschwindigkeit ist zwar wichtig, aber Verständnis ist entscheidend. Schnelleres Lesen ist nur dann sinnvoll, wenn Sie die Informationen, die Sie verarbeiten, auch behalten und verstehen können. Aktive Lesetechniken können Ihnen helfen, sowohl Geschwindigkeit als auch Verständnis zu verbessern.

  • Vorschau: Überfliegen Sie den Text vor dem Lesen, um sich einen Überblick über den Inhalt zu verschaffen.
  • Fragen: Stellen Sie sich beim Lesen Fragen zum Text.
  • Zusammenfassen: Fassen Sie jeden Absatz oder Abschnitt kurz in Ihren eigenen Worten zusammen.
  • Notizen machen: Notieren Sie beim Lesen wichtige Punkte und Ideen.
  • Wiederholung: Gehen Sie das Material nach dem Lesen noch einmal durch, um Ihr Verständnis zu festigen.

Durch die aktive Auseinandersetzung mit dem Text verbessern Sie Ihr Verständnis und Ihre Merkfähigkeit. Dadurch verringern Sie die Notwendigkeit von Regressionen und verbessern Ihre allgemeine Leseleistung. Lesen wird zu einem spannenderen und lohnenderen Erlebnis.

Übung und Ausdauer: Der Schlüssel zum Erfolg

Das Aufbrechen festgefahrener Lesegewohnheiten erfordert Zeit und Mühe. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie nicht sofort Erfolge sehen. Regelmäßiges Üben ist unerlässlich, um neue Lesefähigkeiten zu entwickeln und Ihre Lesegeschwindigkeit zu verbessern. Seien Sie geduldig mit sich selbst und freuen Sie sich über Ihre Fortschritte.

Nehmen Sie sich täglich Zeit, diese Techniken zu üben. Beginnen Sie mit kürzeren Leseeinheiten und steigern Sie diese schrittweise, sobald Sie sich sicherer fühlen. Verfolgen Sie Ihren Fortschritt und überwachen Sie Ihre Lesegeschwindigkeit und Ihr Leseverständnis. Identifizieren Sie Bereiche, in denen Sie sich verbessern müssen, und konzentrieren Sie Ihre Bemühungen entsprechend.

Mit konsequentem Üben und Ausdauer können Sie diese häufigen Lesegewohnheiten überwinden und Ihr Lesepotenzial freisetzen. Sie können Informationen schneller und effizienter verarbeiten, mehr lernen und Ihre Ziele erreichen. Schnelleres Lesen ist mit Hingabe erreichbar.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist Subvokalisierung und warum verlangsamt sie die Lesegeschwindigkeit?
Subvokalisierung ist die Gewohnheit, Wörter beim Lesen im Kopf lautlos auszusprechen. Sie verlangsamt die Lesegeschwindigkeit, da sie auf die Sprechgeschwindigkeit beschränkt ist, die viel langsamer ist als die Geschwindigkeit, mit der Ihre Augen Informationen verarbeiten können.
Wie kann ich verhindern, dass ich beim Lesen in einen Rückschritt gerate?
Um nicht ins Schwitzen zu geraten, widerstehen Sie bewusst dem Drang, zurückzugehen. Vertrauen Sie Ihrer ersten Lektüre und konzentrieren Sie sich auf das Verständnis der Gesamtbedeutung. Verwenden Sie einen Zeiger, um das Tempo beizubehalten und die Konzentration zu verbessern, damit Sie nicht wiederholt lesen müssen.
Welche aktiven Lesetechniken gibt es, um das Verständnis zu verbessern?
Zu den aktiven Lesetechniken gehören das Vorlesen des Textes, das Stellen von Fragen während des Lesens, das Zusammenfassen jedes Absatzes, das Anfertigen von Notizen und das Wiederholen des Textes nach dem Lesen. Diese Techniken fördern das Engagement und das Verständnis.
Wie lange dauert es, die Lesegeschwindigkeit zu verbessern?
Die benötigte Zeit zur Verbesserung der Lesegeschwindigkeit hängt von individuellen Faktoren wie den aktuellen Lesegewohnheiten und dem Übungsumfang ab. Um eine deutliche Verbesserung zu erzielen, ist in der Regel regelmäßiges Üben über mehrere Wochen oder Monate erforderlich.
Warum ist Konzentration für schnelleres Lesen wichtig?
Konzentration ist entscheidend, da Ablenkungen den Lesefluss unterbrechen und zum wiederholten Lesen zwingen können. Durch die Konzentration können Sie Informationen effizienter verarbeiten und besser behalten, was zu schnellerem und effektiverem Lesen führt.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen