Meistern Sie die Kontrolle Ihrer inneren Stimme: Effektiver lesen

Haben Sie beim Lesen schon einmal diese leise Stimme in Ihrem Kopf bemerkt? Diese innere Stimme, ein Phänomen, das als Subvokalisierung bekannt ist, kann Ihre Lesegeschwindigkeit und Ihr Leseverständnis erheblich beeinflussen. Die Beherrschung der inneren Stimme ist eine wichtige Fähigkeit für alle, die ihre Leseeffizienz verbessern möchten. Wenn Sie verstehen, was Subvokalisierung verursacht, und effektive Techniken anwenden, können Sie ein schnelleres, spannenderes und letztendlich lohnenderes Leseerlebnis erzielen.

Subvokalisierung verstehen

Subvokalisierung ist das stille Aussprechen von Wörtern im Kopf beim Lesen. Es ist eine natürliche Angewohnheit, die sich in den ersten Jahren des Lesenlernens entwickelt hat, als wir jedes Wort laut ausgesprochen haben. Obwohl sie in dieser Phase hilfreich ist, wird sie bei komplexeren Texten zum Hindernis.

Dieses innere Rezitieren begrenzt Ihre Lesegeschwindigkeit auf etwa Ihre Sprechgeschwindigkeit. Dadurch nutzen Sie die Kapazität Ihres Gehirns, visuelle Informationen viel schneller zu verarbeiten, nicht voll aus. Wenn Sie sich von dieser Gewohnheit lösen, können Sie Ihre Lesefähigkeit deutlich verbessern.

Der Einfluss der Subvokalisierung auf das Lesen

Subvokalisierung hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen. Sie kann zwar das Verständnis komplexer oder unbekannter Texte erleichtern, doch überwiegen oft die Nachteile.

  • Reduzierte Lesegeschwindigkeit: Wie bereits erwähnt, ist Ihre Lesegeschwindigkeit durch Subvokalisierung an Ihre Sprechgeschwindigkeit gekoppelt.
  • Vermindertes Verständnis: Ironischerweise kann es, obwohl es helfen soll, manchmal das Verständnis beeinträchtigen, indem es geistige Ressourcen ablenkt.
  • Erhöhte Ermüdung: Selbst eine leichte Beanspruchung der Stimmbänder kann bei längeren Lesesitzungen zu geistiger Ermüdung und verminderter Konzentration führen.
  • Eingeschränkte Informationsspeicherung: Das innere „Aussprechen“ der Worte kann von der tieferen Verarbeitung und Speicherung der Informationen ablenken.

Techniken zur Reduzierung der Subvokalisierung

Glücklicherweise gibt es einige bewährte Techniken, die Ihnen helfen, die Subvokalisierung zu reduzieren und Ihr Lesepotenzial freizusetzen. Konsequenz und Übung sind der Schlüssel zum Erfolg.

Ablenkungstechniken

Diese Methoden zielen darauf ab, Ihren Geist mit etwas anderem als der inneren Aussprache von Wörtern zu beschäftigen.

  • Summen oder Kaugummi kauen: Eine einfache, sich wiederholende Handlung kann Ihr Gehirn daran hindern, sich auf die innere Stimme zu konzentrieren.
  • Stilles Zählen: Wiederholtes Zählen im Kopf von eins bis zehn kann den Subvokalisierungsprozess stören.
  • Mit dem Finger zeigen: Wenn Sie Ihren Blick mit dem Finger oder einem Zeigefinger über die Seite führen, konzentrieren Sie sich beim Lesen stärker auf den visuellen Aspekt.

Visualisierungstechniken

Durch die Visualisierung verlagert sich Ihr Fokus von den Wörtern selbst auf die Konzepte und Ideen, die sie darstellen.

  • Mentale Bilder: Erstellen Sie aktiv mentale Bilder der im Text beschriebenen Szenen, Charaktere oder Konzepte.
  • Konzeptmapping: Versuchen Sie beim Lesen, Ideen zu verknüpfen und eine mentale Karte der Informationen zu erstellen.

Schnellleseübungen

Diese Übungen trainieren Ihre Augen und Ihr Gehirn, Informationen schneller zu verarbeiten, wodurch die Subvokalisierung weniger notwendig wird.

  • Tempo: Verwenden Sie einen Zeiger oder Ihren Finger, um Ihre Augen schneller über die Seite zu führen.
  • Chunking: Trainieren Sie, Wortgruppen (Chunks) auf einmal zu lesen, statt einzelne Wörter.
  • Überfliegen und Scannen: Üben Sie das schnelle Erkennen wichtiger Informationen, ohne jedes Wort zu lesen.

Achtsamkeit und Konzentration

Durch die Kultivierung von Achtsamkeit werden Sie sich Ihrer Subvokalisierungsgewohnheit bewusster und können sie bewusst kontrollieren.

  • Meditation: Regelmäßige Meditationsübungen verbessern Konzentration und Aufmerksamkeit und erleichtern so das Erkennen und Unterdrücken von Subvokalisierungen.
  • Konzentrierte Aufmerksamkeit: Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit bewusst auf die Bedeutung des Textes und nicht auf die einzelnen Wörter.

Praktische Übungen zur inneren Stimmkontrolle

Hier sind einige spezielle Übungen, die Sie in Ihre Leseroutine einbauen können, um Ihre innere Stimmkontrolle zu verbessern.

Die Summen-Technik

Wählen Sie ein Buch aus und beginnen Sie zu lesen, während Sie eine einfache Melodie summen. Konzentrieren Sie sich darauf, das Summen beizubehalten und gleichzeitig den Text zu verstehen. Diese Technik zwingt Ihr Gehirn, seine Aufmerksamkeit zu teilen, was das Mitsprechen erschwert.

Die Zeigermethode

Benutze deinen Finger oder einen Stift, um deine Augen über die Seite zu führen. Erhöhe allmählich die Geschwindigkeit, mit der du deinen Finger bewegst. Das hilft dir, schneller zu lesen und verkürzt die Zeit für die Subvokalisierung.

Chunk-Leseübungen

Üben Sie, Wortgruppen zusammen zu lesen, anstatt einzelne Wörter zu lesen. Konzentrieren Sie sich darauf, die Bedeutung der gesamten Phrase oder des gesamten Satzes zu erfassen. Diese Technik erfordert mehr Übung, führt aber zu signifikanten Ergebnissen.

Visualisierungsübungen

Wählen Sie eine beschreibende Passage und visualisieren Sie die Szene beim Lesen aktiv in Ihrem Kopf. Konzentrieren Sie sich auf die Bilder und sensorischen Details und nicht auf die einzelnen Wörter. Dies hilft Ihnen, sich tiefer mit dem Text auseinanderzusetzen und die Subvokalisierung zu reduzieren.

Vorteile der Beherrschung der inneren Stimmkontrolle

Die Vorteile der Beherrschung der inneren Stimmkontrolle gehen weit über eine bloße Erhöhung der Lesegeschwindigkeit hinaus.

  • Verbesserte Lesegeschwindigkeit: Lesen Sie deutlich schneller und können Sie mehr Informationen in kürzerer Zeit aufnehmen.
  • Verbessertes Verständnis: Indem Sie sich auf die Bedeutung statt auf die Aussprache konzentrieren, können Sie Ihr Textverständnis verbessern.
  • Verbesserte Konzentration: Durch die Reduzierung der Subvokalisierung werden Ablenkungen minimiert und Sie können sich effektiver konzentrieren.
  • Reduzierte geistige Ermüdung: Das Lesen wird weniger ermüdend, sodass Sie längere Lesesitzungen durchhalten können.
  • Bessere Informationsspeicherung: Eine gründlichere Verarbeitung führt zu einem verbesserten Abrufen und Speichern von Informationen.

Integrieren Sie die Kontrolle Ihrer inneren Stimme in Ihre tägliche Lektüre

Die Beherrschung der inneren Stimme gelingt nicht über Nacht. Sie erfordert konsequente Anstrengung und Übung. Beginnen Sie damit, täglich ein paar Minuten in die oben beschriebenen Techniken zu investieren.

Beginnen Sie mit einfacheren Texten und steigern Sie sich allmählich zu anspruchsvollerem Material. Seien Sie geduldig mit sich selbst und feiern Sie kleine Erfolge. Der Schlüssel liegt darin, es zur Gewohnheit zu machen und in Ihren Lesealltag zu integrieren.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Subvokalisierung?

Subvokalisierung ist das stille Aussprechen von Wörtern im Kopf beim Lesen. Diese weit verbreitete Angewohnheit kann die Lesegeschwindigkeit beeinträchtigen.

Warum ist Subvokalisierung ein Problem?

Durch die Subvokalisierung wird Ihre Lesegeschwindigkeit auf Ihre Sprechgeschwindigkeit beschränkt, das Verständnis wird durch die Ablenkung geistiger Ressourcen beeinträchtigt, die geistige Ermüdung wird erhöht und die Informationsspeicherung wird eingeschränkt.

Wie kann ich die Subvokalisierung reduzieren?

Sie können die Subvokalisierung durch Ablenkungstechniken (Summen, Zählen), Visualisierungstechniken (mentale Bilder), Schnellleseübungen (Pacing, Chunking) und Achtsamkeitsübungen reduzieren.

Ist es möglich, die Subvokalisierung vollständig zu eliminieren?

Obwohl es eine Herausforderung sein kann, die Subvokalisierung völlig zu eliminieren, ist eine deutliche Reduzierung durch konsequentes Üben und Anwenden der genannten Techniken möglich.

Wie lange dauert es, die innere Stimmkontrolle zu beherrschen?

Die Zeit, die es braucht, um die innere Stimmkontrolle zu beherrschen, hängt von individuellen Faktoren wie Lesegewohnheiten und Übungsbereitschaft ab. Bei konsequenter Anstrengung sind jedoch innerhalb weniger Wochen spürbare Verbesserungen zu sehen.

Abschluss

Die Beherrschung der inneren Stimmkontrolle ist eine wertvolle Fähigkeit, die Ihr Leseerlebnis verändern kann. Wenn Sie die Auswirkungen der Subvokalisierung verstehen und die in diesem Artikel beschriebenen Techniken anwenden, können Sie schneller lesen, Ihr Verständnis verbessern und mehr Freude am geschriebenen Wort haben.

Nehmen Sie die Herausforderung an, haben Sie Geduld mit sich selbst und genießen Sie den Weg zu einem effektiveren und effizienteren Leser. Denken Sie daran, dass regelmäßiges Üben der Schlüssel zu dauerhaften Ergebnissen ist.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen