Die innere Stimme, der ständige Erzähler in unserem Kopf, kann die Lesegeschwindigkeit erheblich beeinflussen. Viele Leser subvokalisieren unbewusst jedes Wort und sprechen es beim Lesen lautlos aus. Diese Angewohnheit ist zwar hilfreich für die frühe Leseförderung, wird aber oft zu einem großen Hindernis für schnelleres und effizienteres Lesen. Lernen Sie, diese Ablenkungen zu minimieren, um Ihr volles Lesepotenzial zu entfalten.
Subvokalisierung verstehen
Subvokalisierung ist das lautlose Artikulieren von Wörtern beim Lesen. Für viele ist sie eine tief verwurzelte Angewohnheit, die aus frühen Erfahrungen beim Vorlesen stammt. Obwohl sie nicht grundsätzlich schlecht ist, begrenzt sie die Lesegeschwindigkeit auf das Sprechtempo, typischerweise etwa 200–400 Wörter pro Minute. Das kann frustrierend sein, wenn man versucht, große Mengen an Informationen schnell aufzunehmen.
Stellen Sie sich vor, Sie führen ein Selbstgespräch über den Text. Das kann zwar für manche das Verständnis verbessern, verlangsamt den Prozess aber oft erheblich. Das Erkennen und Verstehen der Rolle der Subvokalisierung ist der erste Schritt zur Überwindung.
Die Auswirkungen auf Lesegeschwindigkeit und Leseverständnis
Subvokalisierung wirkt wie ein Flaschenhals und begrenzt die Menge an Informationen, die Sie in einer bestimmten Zeit verarbeiten können. Indem Sie Ihre Lesegeschwindigkeit auf Ihre Sprechgeschwindigkeit beschränken, verpassen Sie das Potenzial, Informationen viel schneller aufzunehmen. Dies kann bei längeren Lesesitzungen zu Ermüdung und vermindertem Verständnis führen.
Darüber hinaus kann der ständige innere Monolog ablenkend wirken und Ihre Konzentration vom eigentlichen Inhalt ablenken. Dies kann es schwieriger machen, komplexe Ideen zu erfassen und Informationen effektiv zu behalten.
Techniken zur Minimierung von Ablenkungen durch die innere Stimme
Ablenkungstechniken
Eine der einfachsten Methoden ist die gezielte Ablenkung. Dies kann Folgendes beinhalten:
- Beim Lesen eine einfache Melodie summen.
- Zählen Sie still im Kopf.
- Kaugummi.
Ziel ist es, den für die Subvokalisierung zuständigen Teil Ihres Gehirns zu beanspruchen, ohne das Verständnis wesentlich zu beeinträchtigen. Experimentieren Sie, um eine Technik zu finden, die für Sie am besten funktioniert.
Visuelles Tempo
Die Verwendung eines Zeigers, z. B. eines Fingers oder Stifts, um Ihre Augen über die Seite zu führen, kann die Lesegeschwindigkeit erhöhen und die Subvokalisierung reduzieren. Diese Technik ermutigt Sie, in Abschnitten statt Wort für Wort zu lesen.
- Bewegen Sie Ihren Finger sanft entlang jeder Linie.
- Erhöhen Sie die Geschwindigkeit schrittweise, wenn Sie sich sicherer fühlen.
- Konzentrieren Sie sich darauf, die Bedeutung von Sätzen und nicht von einzelnen Wörtern zu erfassen.
Aufteilen und Gruppieren
Anstatt sich auf einzelne Wörter zu konzentrieren, trainieren Sie, in Wortgruppen oder Sätzen zu lesen. Dadurch können Sie Informationen effizienter verarbeiten und die Tendenz, jedes Wort mitzusprechen, wird verringert.
- Üben Sie das Erkennen gängiger Phrasen und Klauseln.
- Trainieren Sie Ihre Augen, mehrere Wörter auf einen Blick zu erfassen.
- Konzentrieren Sie sich darauf, die Bedeutung des gesamten Satzes zu verstehen.
Bewusstes Bewusstsein
Wenn Sie sich Ihrer Angewohnheit, mit lautem Sprechen zu sprechen, bewusst sind, können Sie sie besser kontrollieren. Achten Sie beim Lesen auf Ihre innere Stimme und versuchen Sie, sie bewusst zu beruhigen.
- Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Selbstwahrnehmung, um Ihre Subvokalisierung zu überwachen.
- Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit sanft um, wenn Sie bemerken, dass Sie mitlauten.
- Mit der Zeit wird Ihnen dieses Bewusstsein dabei helfen, die Gewohnheit abzubauen.
Übung und Geduld
Die Minimierung der Subvokalisierung erfordert Übung und Geduld. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie nicht sofort Ergebnisse sehen. Konsequentes Lernen führt allmählich zu einer Verbesserung Ihrer Lesegeschwindigkeit und Ihres Leseverständnisses.
Fortgeschrittene Techniken für schnelleres Lesen
Meta-Leitung
Bei dieser Technik lenken Sie Ihren Blick mit dem Finger oder einem Zeigestab über die Mitte der Seite, sodass Sie auf einen Blick mehr Informationen erfassen können. Dies kann Ihre Lesegeschwindigkeit deutlich erhöhen.
Erweiterung des peripheren Sehens
Trainieren Sie Ihre Augen, mehr von der Seite auf einmal zu sehen. Dabei versuchen Sie beim Lesen bewusst, Ihr Sichtfeld zu erweitern, um mehr Wörter gleichzeitig zu verarbeiten.
Software und Apps zum Schnelllesen
Es gibt zahlreiche Softwareprogramme und Apps, die Ihnen helfen können, Ihre Lesegeschwindigkeit zu verbessern. Diese Tools verwenden oft Techniken wie die schnelle serielle visuelle Präsentation (RSVP), um Sie zum schnelleren Lesen zu zwingen.
Die Rolle des Verständnisses
Eine höhere Lesegeschwindigkeit ist zwar wünschenswert, aber wichtig ist es, das Leseverständnis aufrechtzuerhalten. Beim Schnelllesen geht es nicht darum, Wörter zu überfliegen oder zu überspringen, sondern darum, Informationen effizienter zu verarbeiten. Das Verstehen des Textes hat immer Vorrang vor dem schnellen Lesen.
Testen Sie Ihr Verständnis regelmäßig, indem Sie das Gelesene zusammenfassen oder Fragen zum Text beantworten. So stellen Sie sicher, dass Sie das Verständnis nicht der Geschwindigkeit opfern.
Vorteile einer reduzierten Subvokalisierung
Die Minimierung der Ablenkung durch die innere Stimme bietet zahlreiche Vorteile, darunter:
- Erhöhte Lesegeschwindigkeit.
- Verbesserte Konzentration und Fokus.
- Verbessertes Verständnis.
- Reduzierte Lesemüdigkeit.
- Höhere Effizienz beim Lernen und bei der Informationsverarbeitung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist Subvokalisierung?
Subvokalisierung ist das lautlose Artikulieren von Wörtern beim Lesen. Es ist die „innere Stimme“, die jedes Wort in Ihrem Kopf ausspricht.
Warum verlangsamt Subvokalisierung die Lesegeschwindigkeit?
Durch Subvokalisierung wird Ihre Lesegeschwindigkeit auf Ihre Sprechgeschwindigkeit begrenzt, typischerweise etwa 200–400 Wörter pro Minute. Dies verhindert, dass Sie Informationen schneller verarbeiten.
Wie kann ich die Subvokalisierung reduzieren?
Zu den Techniken gehören Ablenkungsmethoden (Summen, Zählen), visuelles Tempo mit einem Zeiger, das Aufteilen von Wörtern in Blöcke und die bewusste Wahrnehmung der Gewohnheit.
Ist es möglich, die Subvokalisierung vollständig zu eliminieren?
Obwohl es schwierig sein kann, die Subvokalisierung vollständig zu vermeiden, ist eine deutliche Reduzierung mit etwas Übung möglich. Einige Experten argumentieren, dass ein geringes Maß an Subvokalisierung das Verständnis verbessern kann.
Beeinträchtigt die Reduzierung der Subvokalisierung das Verständnis?
Anfangs kann die Reduzierung der Subvokalisierung das Verständnis etwas beeinträchtigen. Mit etwas Übung können Sie jedoch lernen, Informationen effizienter zu verarbeiten und das Verständnis bei schnellerer Lesegeschwindigkeit aufrechtzuerhalten oder sogar zu verbessern.
Welche fortgeschrittenen Techniken gibt es für schnelleres Lesen?
Zu den fortgeschrittenen Techniken gehören Metaguiding, die Erweiterung des peripheren Sehens und die Verwendung von Software und Apps zum Schnelllesen.
Wie wichtig ist das Verständnis beim Schnelllesen?
Das Verständnis ist entscheidend. Beim Schnelllesen geht es nicht darum, nur zu überfliegen, sondern Informationen effizienter zu verarbeiten und gleichzeitig das Verständnis aufrechtzuerhalten. Das Verständnis hat immer Vorrang vor der Geschwindigkeit.
Wie lange dauert es, die Lesegeschwindigkeit zu verbessern?
Die benötigte Zeit zur Verbesserung der Lesegeschwindigkeit variiert je nach individuellen Faktoren und Übungsumfang. Um signifikante Verbesserungen zu erzielen, sind in der Regel mehrere Wochen oder Monate konsequentes Training erforderlich.